«Eigentlich wollte ich per Inserat einen Moog Prodigy erwerben.
Aber neben dem begehrten Prodigy wurde ebenso auch ein Moog "The Rogue" feilgeboten, und dieser hatte bei mir eindeutig mehr Sympathiepunkte zu verzeichnen - vielleicht war es sein niedliches Auftreten im bescheidenen Plastikmäntelchen, der großmäulige Name ("Schurke")... oder es war einfach der simple und runde Klang.
Oder der vergleichbar günstigere Preis...
Der Rogue ist dem Prodigy nämlich von den Möglichkeiten her recht ähnlich, auch wenn sich keine bekannte Band nach ihm benannt hat ...»
MOOG: Rogue
Bild aus PC & Musik 02/2005
MOOG: Taurus II
Bild aus KEYBOARDS 08/1991
Leserbriefe
MOOG: Rogue: DX7
H.G. aus Schwäbisch-Hall fragt ...
«Ist es möglich, einen DX-7 mit einem MOOG Rogue anzusteuern, indem man die Keyboard In/Out-Stereobuchse des MOOG auf MIDI In/Out des DX-7 aufsplittet?»
ANTWORT
«Nein, das funktioniert nicht. Zu diesem Zweck gibt es von JMS oder ROLAND sog. MIDI-to-CV-Konverter, über die Du den Rogue mit dem DX-7 ansteuern kannst. So ein Gerät liegt preislich zwischen 500,- und 800,- DM.»
Tonerzeugung: zwei Oszillatoren mit Rechteck, Sägezahn oder Puls (32' bis 4'), gegeneinander verstimmbar
Tastatur: 32 Plastik-Tasten
Polyphonie: monophon
Klangbearbeitung: zwei Wheels, Glide-Regler für Portamento, 24 db-Moog-Kaskaden-Filter, Hüllkurve (Attack, Relase, Sustain), Noise-Generator, LFO für Cutoff und Tonhöhe mit Dreieck, Rechteck und Sample&Hold
Audio: Line-Out (Mono), Audio-In
Anschlüsse: CV/Gate (V-trig in, S-trig out), Switch-Trigger und Keyboard (In/Out), Einschalt-Hebel
Gewicht (mit/ohne Case): 14/5 kg
Text von Ingo Römling aus Monozelle.de
Audio-Demo von YouTube: Moog Rogue / MG1 Wood Side Panels (Seitenteile aus Holz) Demo (Michael W.)